Gastautor Oliver Hirsch schreibt hier zusammenfassend über das wissenschaftskritische Buch von Gordon Moran. Moran war Yale-Absolvent in Kunstgeschichte und verfasste bereits vor 25 Jahren seine Erlebnisse im Wissenschaftsbetrieb in seinem Buch “Silencing scientists and scholars in other fields: Power, paradigm controls, peer review, and scholarly communication”.Erstaunlich ist die hohe Aktualität dieses Buches. Oliver Hirsch fasst dieses…
von Peter Löcke // Manchmal geht mir meine betagte Mutter nachhaltig und saumäßig auf die Nerven. Weil Sie als Oma die 2020 vom WDR besungene alte Umweltsau ist, die unseren Planeten zugrunde gerichtet hat? Im Gegenteil. Wegen Ihrer extremen Nachhaltigkeit. Nichts kann Sie wegschmeißen. Socken werden noch gestopft, Schuhe neu besohlt und zerschlissene Hosen genäht.…
von Peter Löcke // Ich leide unter kognitiver Dissonanz. Wirklich. Meistens wird diese „Diagnose“ als Vorwurf formuliert. Hämisch und abwertend in einer politischen Diskussion. Es ist immer das jeweilige Gegenüber, bei dem kognitive Dissonanz vermutet wird. Mittlerweile scheint es in Deutschland fast so viele Psychologen wie Virologen oder noch früher Bundestrainer zu geben.Gemeint sind unangenehme…
von Peter Löcke // Sie sind verletzlich und verwundbar? Dann sind Sie im Wortsinn vulnerabel. Vulnerable Gruppen gibt es viele. Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende, Arbeitslose, Migranten usw. 865 weitere Wörter
von Markus Langemann Auch wenn wir an dieser Stelle häufiger am harten Brot der gesellschaftlichen Transformation beißen, es besprechen und bewerten, sei daran erinnert, der Mensch lebt nicht von selbigem allein. Die heitere, leicht verdauliche Kost ist für ein wohlbalanciertes Sein zwingend erforderlich.Nun sagt man dem deutschen Wesen allgemein ein verkrampftes Verhältnis zum Leichten, gar…
von Peter Löcke // Wir leben in einer Welt der Anglizismen. Das stört und nervt mich, aber es ist nun Mal, wie es ist. In vielen digital geführten Diskussionen begegnet mir der Anglizismus Whataboutism. Manchmal auch als Vorwurf.Whataboutism ist eine manipulative, weil ausweichende Kommunikationstechnik. Es handelt sich um eine Methode, eine kritische Frage oder das…
von Peter Löcke // Ich mag die Relativitätstheorie. Nicht die von Albert Einstein. Die verstehe ich nicht. Auch wenn ich mir sicher bin, dass Harald Lesch mir innerhalb von zwei Minuten erklären könnte, warum Energie gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat ist. Oder warum diese Gleichung längst überholt ist. Alles ist relativ. Diese Theorie, diese…
von Peter Löcke // Wie war Ihre Jugend außerhalb von Schule, Elternhaus und Vereinsleben? Meine Jugend in meinem Freundeskreis war geprägt von Mutproben. Die wirklichen coolen Teenager absolvierten und bestanden diese Mutproben. Gerne würde ich an dieser Stelle von meinen Heldentaten berichten. Leider gehörte ich im Regelfall zu den Uncoolen und Mutlosen. Der Mutproben-Klassiker in…
von Augusto Zamora Rodríguez Ukraine – ein geopolitischer Konflikt Zum Glück gibt es keinen Nobelpreis für menschliche Dummheit, denn er wäre bei der Fülle von Kandidaten, angefangen bei den europäischen Herrschern, unmöglich zu vergeben. 2.769 weitere Wörter
Während des Kalten Krieges galt die Sowjetunion als unser Feind, nach der Wiedervereinigung waren Sowjetunion und dann Russland plötzlich Partner und Freund. Als ich Anfang der 2000er Jahre in Russland ein Abkommen über Visumerleichterungen für Schüler, Studenten und Städtepartnerschaften aushandelte, wollten sich Politik und Medien nicht vorstellen, dass es auch einmal anders sein könnte. Bundeswehr, Spionageabwehr und Zivilschutz wurden heruntergefahren. Wofür noch Luftschutzbunker oder Sirenen? Oder die Wehrpflicht, die unter Merkel abgeschafft wurde? Wofür ein Regierungsbunker für den Krisenfall, den es noch zu Zeiten des Kalten Krieges in Marienthal gab. Beamte, die meinten, es könne auch wieder anders sein, wurden als Kalte Krieger diffamiert. Politik und Medien vertraten kraftvoll die Überzeugung, wir seien endlich im Zeitalter des ewigen Friedens angekommen: nie wieder Krieg. Und wir müssten statt Soldaten Entwicklungshelfer in alle Welt aussenden, die die Frohe Botschaft von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verkünden.