Für den politisch interessierten Menschen haben die Begriffe „Transatlantik“ oder „transatlantische Verbindung“ in den letzten Jahren einen kakofonischen Klang bekommen. Im 19. und 20. Jahrhundert war „Transatlantiker“ allerdings noch mit Sehnsucht, Aufbruch und Luxus konnotiert. Eine Nation war stolz auf ihren Transatlantiker.
Transatlantiker hatten Größe und hörten auf Namen wie „Augusta Victoria“ oder „Aquitania“. Ein Transatlantiker war ein prachtvoller Oceanliner, der die Menschen über den Nordatlantik in die Neue Welt brachte. Eine schwimmende Transatlantikbrücke, die in ihrer Opulenz und dem gebotenen Luxus an Bord am Festland kaum eine Entsprechung fand. Heute versteht man unter einem Transatlantiker nur noch ein dünnes Hemd wie Friedrich Merz.