
Die gläubige Angststarre vieler Mitbürger lässt sich auf vielerlei Weise interpretieren. Aber zu meinen, hier sei eine neue Art von Religion oder Kryptoreligion entstanden, verrät doch einen recht säkularisierten Begriff von Religion. Damit soll nicht bezweifelt werden, dass große Teile der Kirchen es sich in ihm bereits bequem gemacht haben. Wo immer Angst gesellschaftsfähig wird, springen die Sensoren dieser Glaubensvertreter an und man will dabei sein, den Menschen ein Angebot machen und wie die gedrechselten Worte lauten. In diesem Falle durch eine vorbildliche Bravheit, die historisch ihresgleichen sucht, wenn man die waffensegnenden Zeiten einmal außer Acht lässt. Wer immer den Ring der Angst aufsprengen möchte, darf sich daher der Waffen säkularer Religionskritik bedienen. Er riskiert allerdings, dass seine Bemühung als wertvolle Bereicherung in Bezug auf die Tiefenaspekte des „Traumas“ gedeutet wird und eher dabei hilft, das Ende hinauszuzögern.