Man muss kein militanter Impfgegner sein, um die Covid-Impfungen kritisch zu sehen. Bei Regierung und den meisten Medien ist ein gefährlicher Impf-Fanatismus auf Kosten der Bürger ausgebrochen.
Vertrauen ist eine Ressource, die man mit Geld nicht kaufen kann. Man kann sich Vertrauen nur durch eigenes Handeln erarbeiten und durch selbiges verlieren. Ist das der Politik und den Medien gerade bewusst? In der Corona-Zeit türmen sich seit jeher Ungereimtheiten auf Inkompetenzen und Skandale. Die Hintergrundmusik dazu liefert eine Beschwörungs-, Vertröstungs-, und Angstpolitik, als wäre das Hauptziel nicht die Bekämpfung des Virus sondern die Verärgerung der Bevölkerung und der Kollaps der mittelständischen Wirtschaft.
Die Politik braucht die Pandemie
Die Impfungen sind nun eine weitere dynamische Stellschraube in einem Gesamtgeschehen, das man wohl erst mit einiger zeitlicher Distanz Stück für Stück richtig einordnen können wird. Die Kanzlerin hat jedenfalls soeben (ähnlich wie zuvor Bill Gates) klargestellt, dass die Pandemie erst vorbei sein wird, „wenn die ganze Welt geimpft sein wird“. Das kann bekanntlich dauern. Ob das irgendwer nach den vielen gebrochenen Versprechen noch glaubt? Irgendeine neue Mutante lässt sich schließlich immer finden.
Hat es die Politik mit der Lösung der Pandemie überhaupt eilig? Seit dem Ausbruch von Corona ist in die Politik ein Interessenskonflikt eingewoben, der zwischen ihr und der Bevölkerung steht und sich kaum auflösen lässt: Fortexistenz und Dauer der Pandemie bedeuten Machtgewinn für die Regierenden. Die Beseitigung der Pandemie bedeutet Machtverlust. Damit sind wir in einer Situation, in der „die Lösung das Problem ist“, wie es der Psychologe Paul Watzlawick mal in einem Vortrag genannt hat. Was im übrigen eine „Pandemie“ ist, bestimmt die Politik selbst.
Die für die Politik angenehme Nebenfolge der Pandemie, nämlich demokratiefern durchregieren zu können, lässt sich zudem durch eigenes Versagen, wie zum Beispiel bei der Beschaffung von Impfstoffen, selbst produzieren. Die Regierenden schaffen sich so in der Pandemie ein Anreizsystem, in welchem selbst Versagen und Inkompetenz noch in Machtgewinn resultieren. So lässt sich auf Zeit spielen und die Maßnahmen können immer weiter verlängert werden. Gibt es eine verkehrtere Situation in einer funktionierenden Demokratie?
Kuratierter Meinungskorridor
Völlig dysfunktional ist auch die Diskussion über das Impfthema. Mit der Brechstange wurden in den letzten Wochen die im Rekordtempo entwickelten, neuartigen Impfstoffe der Bevölkerung angepriesen – in einem Kuhhandel mit höchst vager Aussicht auf die frühere Erlangung bestimmter Freiheiten für die Geimpften. Die „Impfdebatte“ ist insgesamt ein Paradebeispiel für einen kuratierten Meinungskorridor. Über das “Ob”, den Sinn und Zweck der Impfungen wurden gar nicht erst diskutiert. Es gab neben einigen Hurra-Artikeln auf den Impfstoff vor allem eine Debatte über das “Wie”, zum Beispiel über die „richtige“ Impfreihenfolge mit dem angeblich so begehrten Stoff. Das alles hat wenig mit Wissenschaft und Aufklärung der Bevölkerung zu tun und viel mit Propaganda. weiter