Die Welt hat sich seit dem Ausbruch von Covid-19 auf historische Weise verändert. Durch den vielfach verhängten harten Lockdown wurde die schärfste wirtschaftliche Rezession der Neuzeit ausgelöst, die inzwischen Millionen von Menschen ihren Arbeitsplatz kostete. Noch nie wurden auch von den Staaten und ihren Zentralbanken derartig hohe Geldsummen mobilisiert, wie im Zuge der Corona-Krise. National sind es noch Milliarden, international aber bereits Billionen (EZB, Europäische Zentralbank = 1,5 Billionen, USA = 3,7 Billionen, Weltweit 11,7 Billionen US-Dollar) von Schulden, deren Rückzahlung selbst in den nächsten 100 Jahren nicht möglich sein wird und die zur totalen Überschuldung der allermeisten Länder führen! Diese Unsummen fließen jedoch laut dem renommierten Ökonomen Prof. Eberhard Hamer nicht wirklich in die Wirtschaft, sondern dienen dem Konsum wie z.B. das „Corona-Kurzarbeitergeld“ und zur Bereicherung des Großkapitals. Die Folge ist ein historischer Prozess der Vermögens- und auch Machtkonzentration. So wuchs z.B. zwischen August und November 2020 das Vermögen der zwölf reichsten US-Milliardäre um eine Billion an, während gleichzeitig in den Industrieländern Millionen von Menschen in finanzielle Nöte geraten sind. Noch schlimmer sieht es in den Schwellenländern aus, in denen das Einkommen von 1,6 Milliarden Menschen, die ohne Vertrag beschäftigt sind, um 60 % bzw. in Afrika und Lateinamerika sogar um 80 % eingebrochen ist. So stehen wir aktuell sowohl vor einer humanitären als auch finanzpolitischen Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. In diese Situation hinein verkündete nun Mitte 2020 Klaus Schwab, der Gründer des World Economic Forum (WEF), die Notwendigkeit des „Great Reset“, oder auf deutsch „Großer Neustart“. Mit diesem will das WEF die Corona-Pandemie als ideale Chance nutzen, um die Welt grundlegend zu verbessern. Hierzu sei laut WEF ein neuer Gesellschaftsvertrag notwendig, in dessen Mittelpunkt Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit stehen sollen. So lauten zumindest die offiziellen Aussagen. weiter und Video