Infektionen auf null bringen und konsequent eindämmen: Führende Forscher schlagen der Kanzlerin einen No-Covid-Plan vor. ZEIT ONLINE veröffentlicht das Papier exklusiv.
Kurz vor den Corona-Beratungen zwischen Bund und Ländern schlagen namhafte Forscherinnen und Wissenschaftler der deutschen Politik einen nachhaltigen Weg aus der Pandemie vor. Ziel ihrer Strategie, die sie No Covid nennen, ist es, Neuinfektionen, Todesfälle und weitere Lockdowns künftig zu verhindern. Eine Inzidenz von null zu erreichen, könne gelingen, indem man die Neuinfektionen nun rasch senke, die dann niedrigen Fallzahlen konsequent verteidige und die Bevölkerung stärker in die Strategie miteinbeziehe, schreiben die Autorinnen und Autoren in einem Positionspapier, das ZEIT ONLINE exklusiv vorab vorlag.
Zu den Verfassern gehören neben der Virologin Melanie Brinkmann und dem Physiker Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung auch führende Expertinnen und Experten aus der Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft. Während einer Videokonferenz am späten Montagnachmittag haben Brinkmann und Meyer-Hermann das Papier dem Kanzleramt und den Ministerpräsidenten vorgestellt. Die Gruppe aus 13 Personen bietet sich als Expertengremium an, um gemeinsam mit der Politik die Corona-Krise zu beenden. https://e6969ca4f398023f6357b36e6b2040a3.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-37/html/container.html
Am Dienstag beraten die Chefinnen und Chefs der Bundesländer mit Kanzlerin Angela Merkel darüber, ob die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung weiter verschärft werden. Im Gespräch sind etwa eine nächtliche Ausgangssperre sowie eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr. Es gilt als sicher, dass der aktuell geltende Lockdown über Ende Januar hinaus verlängert wird. Die Autorinnen und Autoren des Strategiepapiers machen keine konkreten Vorschläge für kurzfristige neue Maßnahmen im aktuellen Lockdown. Ihr Langfristplan greift vor allem dann, sobald es gelingt, die derzeitige Zahl der Neuinfektionen von derzeit knapp 150 auf einen Wert von zehn pro 100.000 Einwohner und Woche zu drücken. Es brauche aber jetzt schon eine Perspektive für alle Bürgerinnen und Bürger und einen Stufenplan aus der Krise, argumentieren die No-Covid-Autorinnen. weiter
Anmerkung: Eine Zielvorgabe, die unmöglich ist zu erreichen.