Der IRRSINN geht weiter und nichts passiert.
Sibirien: Bittere Kälte bis minus 57 Grad
Extreme Kälte regiert in großen Teilen Russlands. Im Osten und Nordosten Sibiriens sank die Temperatur auf bis zu minus 57 Grad, unter anderem in der Kleinstadt Verhojansk. Der Ort liegt etwa 110 Kilometer nördlich des Polarkreises und befindet sich am Fluss Jana, der in das Nordpolarmeer mündet. weiter
Die Bischöfe sind Geisterfahrer
Die Katholische Kirche will Steuergelder für die Entschädigung von Missbrauchsopfern ausgeben. Damit übernimmt sie aber keine Verantwortung für den Skandal. weiter
Robert Habeck fordert „Tierschutzcent“ an der Supermarktkasse
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck fordert in der „Bild am Sonntag“ von der Bundesregierung ein Verbot von „Ramschpreisen“ bei Lebensmitteln. „Dieses Preisdumping im Supermarkt macht mich wütend. Das muss die Bundesregierung untersagen.“ Sein Vorschlag: ein „Tierschutzcent“ auf tierische Produkte. „Damit wird der Umbau von Ställen finanziert, und Tiere bekommen mehr Platz“, sagte Habeck der Zeitung. Diesen kleinen Preisaufschlag würde der Verbraucher an der Kasse kaum merken. weiter
Grüner Rassismus
Die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate hat die Medien des Rassismus bezichtigt, nachdem sie aus einem von der Nachrichtenagentur AP in Umlauf gebrachten Foto ausgeschnitten worden war.

Das Originalfoto zeigt Nakate zusammen mit anderen jungen Klimaaktivistinnen, darunter Greta Thunberg und Luisa Neubauer, beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Die zugeschnittene Version lässt nur die weißen Aktivistinnen im Bild. „Ihr habt nicht einfach ein Foto gelöscht. Ihr habt einen Kontinent ausgelöscht“, twitterte Nakate. weiter
Barley braucht Nachhilfe
Ahnungslos mit Ansage: Die ehemalige Bundesjustizministerin Katarina Barley (51, SPD) ist Vizepräsidentin des Europaparlaments – kennt aber die wichtigsten EU-Zahlen nicht.
In Steingarts Morning Briefing fragt Robin Alexander sie: Wie hoch ist der deutsche EU-Beitrag? „Ich habe den genauen Beitrag nicht im Kopf.“
Trotzdem fordert sie: „Der EU-Beitrag von allen Ländern sollte steigen.“
Auch die Gesamthöhe des EU-Haushalts ist ihr nicht bekannt: Er sei nur doppelt so groß wie der Etat von NRW. weiter
„Chinesische Besuchergruppen wundern sich, wie rückständig viele Firmen hier sind“
Familienunternehmen verlieren laut einer Studie bei der Digitalisierung den Anschluss. „Das geht je nach Branche noch fünf oder vielleicht auch zehn Jahre gut“, sagt eine der Studienautorinnen. Dann könne es zu „existenziellen Schwierigkeiten“ kommen. weiter
Warum die Bundesregierung Discounter zu höheren Preisen drängen will
Vor dem Lebensmittel-Gipfel der Bundesregierung steigt der Druck auf Supermarktketten und Discounter, Bauern und Lebensmittelproduzenten in Zukunft besser zu bezahlen. Vertreter von Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) sowie Verbandsvertreter von Handel und Ernährungsindustrie kommen am Montag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammen, um über faire Lebensmittelpreise zu diskutieren. weiter
Klöckner will rechtliche Schritte gegen Lebensmitteldumping einleiten
Klöckner erklärte, mit dauerhaften Dumpingangeboten für Nahrungsmittel setze der Handel ein falsches, auch gefährliches Signal. So könne keine Wertschätzung für die Produkte und deren Erzeuger entstehen. Der Leidtragende sei am Ende der Kette der Landwirt. „Es muss fair zugehen“, forderte Klöckner. „Wir brauchen Preise, die für den Verbraucher bezahlbar und den Erzeuger auskömmlich sind.“ Welche ordnungsrechtlichen Schritte sie genau unternehmen will, teilte die Ministerin zunächst nicht mit. weiter
Anmerkung: Und wieder greift die Politik in den Markt von Angebot und Nachfrage ein. Diesmal damit die Armen noch ärmer werden.
Klimaaktivisten besetzten Steinkohlekraftwerk Datteln 4
Rund 150 Aktivisten haben am Sonntagmorgen nach eigenen Angaben das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen besetzt. Das bestätigte die Polizei Recklinghausen. Die Beamten sprechen allerdings von 120 Personen. weiter
Lesen Sie genau: …von Ende Gelände…. Also doch eine Zusammenarbeit mit Linksradikalen. Sektenhaft. Der Weg zur Methodik der RAF ist nicht mehr weit. Nur dann sollen wir dafür selbstverständlich Verständnis aufbringen

In diesem Text macht sich ein Boomer über junge progressive Menschen lustig
Der Fall des Fridays-For-Future-Aktivisten Tom Radtke in Hamburg kommt nicht überraschend. Wer Infantilität zum politischen Ideal macht, fördert einen neuen Politikertypen weiter
Strompreise steigen im Frühjahr weiter
Auch die großen Stromversorger heben jetzt die Preise an. Familien müssen mit dreistelligen Zusatzkosten rechnen. weiter
Großbritannien verlässt nicht Europa, sondern die „Deutsch-EU“
Nach dem Ergebnis dämmerte so manchem, dass der Brexit wirklich kommt und ein Land wie Großbritannien tatsächlich ernst mit der Absicht macht, den Block der von Deutschland dominierten EU zu verlassen. Denn, wenn auch die veröffentlichte Meinung anderes suggeriert, Großbritannien verlässt natürlich nicht Europa, was im Rahmen der Kontinentalverschiebung in langen Zeiträumen denkbar wäre, sondern eben den von Deutschland dominierten EU-Block. weiter
Historische Fake-News im ZDF
Flaches Gewässer: Mit der Ausstrahlung der Serie „Das Boot“ betreibt ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Sender aus Mainz Geschichtsrevisionismus und Faktenklitterungweiter
Wer ist eigentlich Johannes Kahrs ?
Wen meinte Tom Radtke (Die Linke) als er twitterte: „Der Hamburger Bundestagsabgeordnete sollte aufpassen, sonst ergeht es ihm wie seinem ehemaligen Fraktionskollegen Edathy. Ich kenne die Namen einiger seiner Opfer.“
Die Beschreibung könnte auf Johannes Kahrs passen. Er lebt in Hamburg, er ist Bundestagsabgeordneter und er ist schwul. Und es gibt da so Gerüchte – aus den Mainstream-Medien wohlgemerkt. Aus diesem Anlass habe ich einen Artikel ausgekramt, den ich 2018 schrieb. weiter
16-Jährige darf Niqab in Hamburger Schule tragen – Senator will Gesetz anpassen
Kopftücher ja, Burkinis im Schwimmunterricht ja, auch schulfrei an zentralen Feiertagen der Religionen. Aber eine Vollverschleierung von Schülern im Unterricht will Hamburgs Schulsenator Rabe auf keinen Fall hinnehmen. Notfalls will er das Schulgesetz ändern. weiter





Gefällt mir:
Like Wird geladen …