Wie Deutschlands Medien das Bild von Gewalttätern verzerren
In einer Studie wurden Hunderte TV-Beiträge und Zeitungsartikel über Gewalttaten in Deutschland analysiert. Das eindeutige Ergebnis: Die Berichterstattung ist mit Blick auf die Herkunft von Tatverdächtigen stark verzerrt – mit gravierenden Folgen.
„Aus Menschenrechtssicht ist es fatal, die Herkunft von Tatverdächtigen grundsätzlich zu nennen“, sagt Maria Scharlau von Amnesty International unserer Redaktion. Die Völkerrechtsexpertin arbeitet im deutschen Sekretariat der Menschenrechtsorganisation unter anderem zu den Themen Polizei und Rassismus.
Glaubt man Scharlau, dann bedeutet die Erwähnung der Herkunft ein grundsätzliches Problem, da es rassistische Vorurteile verstärke. „Wenn dieses Merkmal genannt wird, suggeriert das einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Herkunft, der so nachweislich nicht existiert.“ Vielmehr sind sozio-ökonomische Faktoren maßgeblich. Journalisten sieht sie daher in der Pflicht: „Denn das rassistische Vorurteil, wonach Ausländer krimineller als Deutsche seien, wird von den Medien immer wieder neu befeuert.“
Doch wie gehen diese im redaktionellen Alltag mit der Nennung der Herkunft von Tatverdächtigen um? Unsere Redaktion hat bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern sowie bei Zeitungen nachgefragt. Anders als etwa die „Sächsische Zeitung“, die sich vor drei Jahren entschloss, in Berichten über Kriminalität immer die Herkunft der Tatverdächtigen zu nennen (so weit bekannt), orientieren sich alle befragten Medien – wie auch unsere Redaktion – zuallererst am Presssekodex des Presserats.
Dort heißt es in der Richtlinie zur Berichterstattung über Straftaten: Die Zugehörigkeit von Verdächtigen oder Tätern zu ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten „soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es besteht ein begründetes öffentliches Interesse“. weiter
Erdogan darf Truppen nach Libyen schicken
Jetzt ist es amtlich: Der türkische Präsident Erdogan darf Truppen in das Bürgerkriegsland Libyen schicken. Einen entsprechenden Beschluss fasste das türkische Parlament mit großer Mehrheit. weiter
„ADVENT, ADVENT, EIN BULLE BRENNT“: SACHSENS JUSTIZMINISTERIN SPIELTE IN UMSTRITTENER PUNKBAND
Advent, Advent – ein Bulle brennt…“ Sachsens neue Justizministerin Katja Meier (40) wird von ihrer Vergangenheit als Punk-Musikerin eingeholt. In einem noch immer auf Youtube online verfügbaren Song ihrer Band „Harlekins“ wird Gewalt gegen Polizisten verherrlicht. weiter
Mordanschlag auf Polizisten in Leipzig: „Hässliche Fratze des Linksterrorismus“
Seit Jahren überziehen linksextremistische „System-Hasser“ die Stadt Leipzig mit Gewalt und Terror. Erst zündeten sie Baukräne an, dann überfielen sie die Mitarbeiterin einer Immobilienfirma, jetzt verletzten sie einen Polizisten schwer. Die Anschläge beweisen, wie groß die Gefahr des Linksextremismus in Deutschland ist. weiter